Status Quo
Back 2 SQ. 1
The Frantic Four Reunion
Wembley Arena - London - 17.03.13
Status Quo Homepage Status Quo @ Facebook
|
DVD:
|
01. Intro/Junior's Wailing
|
02. Backwater
|
03. Just Take Me
|
04. Is There A Better Way
|
05. In My Chair
|
06. Blue Eyed Lady
|
07. Little Lady
|
08. Most Of the Time
|
09. (April) Spring, Summer And
|
|
Wednesdays
|
Release: 04.10.2013
|
10. Railroad
|
|
11. Oh Baby
|
Studio: Edel Germany GmbH
|
12. Forty-Five Hundred Times
|
|
13. Rain
|
Format: DVD / Blue-Ray
|
14. Big Fat Mama
|
|
15. Down Down
|
Anzahl Disks: 1 DVD + 1 CD
|
16. Roadhouse Blues
|
|
17. Don't Waste My Time
|
Technische Daten:
|
18. Bye Bye Johnny
|
Format: PAL
|
|
Region: Alle Regionen
|
Bonus Material:
|
Bildseitenformat: 16:9 - 1.77:1
|
- 70 Min. Behind the Scenes Doku
|
FSK: Ohne Altersbeschränkung
|
- Live at Shepperton Rehearsals>
|
Sprache: Englisch
|
Backwater und Just Take Me
|
Sound: Dolby Digital 2.0 &
|
- Coghlan Cam> Oh Baby (Wembley)
|
Dolby Digital 5.1 & DTS 5.1
|
- Fan Interview Voxpops
|
|
|
|
<CD-Tracklist>
|
|
Es gibt Veröffentlichungen, die einem ganz besonders arg am Herzen liegen und man Tag X kaum abwarten kann. So ging’s mir mit Back 2 SQ. 1 von Status Quo. Das Werk gibt es als Doppel-CD, Vinyl LP und als DVD bzw. Blue Ray mit CD. Tag X war der 04.10.2013 und das Leckerchen erschien via Edel Records Germany. Ohne all den anderen Musikern auf die Schlappen treten zu wollen – Back 2 SQ. 1 war für mich DER Release in 2013.
Das Warum ist flott begründet. Die Info über die Reunion der Frantic Four und die nachfolgende Tour-Ankündigung für das Original Status Quo Line-Up waren für mich Festtage. Ich hatte so ewig lange intensiv darauf gehofft... Endlich erfüllte sich dieser Traum, aber als die Daten und Orte für die Konzerte angesagt wurden, war mir sofort klar, dass ich nicht dabei sein konnte. Genau zu der Zeit steckte ich in der Reha - mit zwei Krücken und Gepäck auf Reisen zu gehen war nicht umsetzbar, da meine Bediensteten samt meinem Privatjet gerade abgängig waren... Die DVD-VÖ ist ein kleiner Trost für mich, so kann ich wenigstens vor'm TV nachträglich mit abrocken. Zudem ist der Silberling auch der Bild- und Tonbeweis, dass es wirklich wahr geworden ist: die Frantic Four rockten 2013 gemeinsam live, in Farbe und Konzertlänge die Bühnen.
Zum Reviewen lag mir die DVD vor – es war ein verdammt spezieller Moment, sie in den Player zu legen und zu starten. Ich ahnte, dass ich nach dem Programmpunkt „Konzert“ heiser sein würde ;-) Es folgten 2,5 Stunden voller Emotionen, Spaß, Erinnerungen, Gedanken und natürlich jeder Menge Rock'n'Roll. Status Quo und ihre Musik gehören seit meiner Jugend zu meinem Leben. Die Original-Besetzung mit Francis Rossi, Rick Parfitt, Alan Lancaster und John Coghlan – das waren für mich Status Quo und werden es auch immer bleiben. Ich war damals sehr geknickt, als Drummer John und Bassist/Sänger Alan die Band verließen. Die Gitarristen/Sänger Francis und Rick machten zwar bis heute mit anderen Musikern weiter, aber diese ganzen Line-Ups waren halt nicht das Original. Fast 32 Jahre gingen ins Land... und mit der DVD in Händen war ich nur noch Sekunden davon entfernt, SQ 1 wieder in Action zu sehen.
Das Konzert Wembley Arena - London - 17.03.13 Laufzeit: ca. 90 Minuten
Ein schwarzer Vorhang mit dem Schattenbild der Band vom Cover der LP/CD Hello! - ein gespannt wartendes, bestens gelauntes Publikum singt den berühmt-berüchtigten „Quo“-Schlachtruf – der Sprecher kündigt die „No.1 Rock'n'Roll band in the laaaaand“ an – er schreit „Status Quo“ und der Vorhang fällt - freie Sicht auf die Bühne und da sind sie – dickste Gänsehaut... und die bleibt treuer Gast während dem Anschauen dieser DVD.
Das Publikum begrüßt die Band frenetisch und los geht’s – erste Nummer: Junior's Wailing mit Bassist Alan Lancaster am Mikro. Er steht zuerst etwas mehr im Mittelpunkt des Geschehens, denn er singt auch die folgenden Songs Backwater, Just Take Me und Is There A Better Way. Es tut weh, Alan gesundheitlich so angeschlagen zu sehen, aber: er strahlt, schäkert mit seinen Jungs und dem Publikum, hat eindeutig Spaß - nur das zählt. Der Fun-Fun-Fun Faktor ist generell bei allen sehr hoch – auf der Bühne und davor. Diese Stimmung wurde ideal eingefangen und reißt auch vor'm Fernseher mit.
Francis und Rick sind wie immer intensiv an ihren Gitarren zugange und greifen ab der Nr. 5 In My Chair auch ins gesangliche Geschehen ein. Francis punktet dreifach, am Instrument und in Doppelfunktion am Mikro. Ich steh auf seine Stimme und er brilliert wie gewohnt mit seinen sympathisch-witzigen Ansagen im schönsten Slang. Rick geht gewaltig ab, heiliges Blechle, der schrubbt die Saiten als gäb´s kein Morgen. Er wirkt oft total entfleucht, ganz in die Melodie vertieft... großes Kino, Herr Parfitt! John Coghlan an den Drums – auch das habe ich sehr vermisst. Er hat eine richtig coole, lässige, ruhige Art beim Spielen. Was er dabei fabriziert, hat einen sehr eigenen Groove, sein Stil geht so schön ins Gebein. Verlernt hat er definitiv nichts. Die vier Herren harmonieren miteinander als hätte es nie eine dermaßen lange Pause gegeben.
Bei diesen Reunion-Konzerten hat's kein Keyboard und sorry, mir fehlt es auch nicht. Dafür kommt bei den Songs Railroad und Roadhouse Blues ein Instrument zum Einsatz, das ich liebe: die Mundharmonika. Gespielt wird sie natürlich von Bob Young, seines Zeichens anno dazumals u.a. Tourmanager der Frantic Four, Co-Songwriter und Inhaber des Titels „inoffizielles Bandmitglied“.
Die Setlist beinhaltet logischerweise nur Liedgut der Frantic Four Alben, aber da wurde aus den Unmengen an Tracks auf interessante Art und Weise ausgewählt. Mit Songs wie z.B. (April), Spring, Summer And Wednesdays oder Oh Baby hätte ich nicht unbedingt gerechnet, dafür sehr viel auf z. B. Roll Over Lay Down oder Mystery Song gewettet. Jeder „alte“ Quo-Fan wäre sicherlich mit einer anderen Wunsch-Setlist für diese Reunion-Konzerte um die Ecke gekommen. Und falls jemand dachte, ein Quo-Konzert ohne Rockin' All Over The World geht nicht – geht doch :-)
Meine musikalischen Highlights als Anspieltipps rauszupicken ist bei diesem Konzert eigentlich eine Strafe :-)
Most Of The Time – pure Emotion. Rick und Alan sitzen ne Runde vor den Drums, Francis singt, begleitet vom Fan-Chor, der vor allem am Anfang und am Ende der Nummer vollen Einsatz bringt.
Down Down – einer meiner Lieblingssongs, in der Halle kocht die Stimmung über, das Ding haut immer noch rein wie dunnemals.
Little Blue Eyed Lady – bringt mich flotten Fußes zum Abzappeln. Francis und Alan am Mikro, der Rhythmus geht optimal in die Beine.
Bye Bye Johnny – der krönende Abschluss, noch einmal Vollgas, das Publikum unterstützt Alan in gesanglicher Hochform.
Hier noch die drei Momente, die mich mit am meisten berührten: die Ansage von Francis, in der er Alan und John begrüßt, zusätzlich nochmals mit ihren Spitznamen Nuff und Spud – das an sich und die Reaktion des Publikums darauf schüttelte mich arg durch. Die Gänsehaut hatte Kirmes als sich die drei Saiteninstrumentler in diesem Mitschnitt dann zum ersten Mal vor Johns Schlagzeug versammeln und abrocken. Wie arg hatte ich dieses Bild doch vermisst!!! Und natürlich die Verabschiedung – die Frantic Four Arm in Arm vor ihren glücklichen Fans, die sie feiern. Diese Szene war so rührend... da muss mir dann irgendwie eine Mücke ins Auge geflogen sein...
Die Haare sind merklich weniger und teilweise auch etwas grau geworden, die langen Mähnen dahin, die Bühnenaction nicht mehr so extrem wild, aber... wenn ich die Augen zumache, ist's wie dunnemals, es geht sogar noch nen Tacken intensiver ab, die Herren Quo rocken viele jüngere Bands an die Wand. Da mischt sich so viel Erfahrung mit jeder Menge Spaß und Rock'n'Roll-Leidenschaft. Diese vier Männer wieder vereint abrocken zu hören und zu sehen ist einfach phänomenal. Sie lachen miteinander, schäkern und gehen immer noch verdammt gut ab. Dazu die Fans, die voll mit abfeiern, jeden Song mitsingen, immer wieder den berühmten „Quo“-Schlachtruf anstimmen, mit mehr O's als jemals zuvor... Das Ganze ergibt eine Atmosphäre, die mich total mitreißt, begeistert und berührt. Die Aufnahmen fangen das Konzert optimal ein, sind in Bild und Ton von hoher Qualität. An Schnitten hätten es für mich gerne ein paar weniger sein dürfen und sie hätten langsamer von statten gehen können, aber das ist wohl Geschmackssache.
Die Frantic Four sind – zum Glück – immer noch nicht fehlerfrei am Wirken, aber genau so muss das sein. Perfekt klingende Musiker-Roboter, die ihr Programm auf der Bühne nur kalt runterspielen und zwischendurch einen verkaufsfördernden oder dummen Spruch ablassen, braucht kein Musik-Fan. Quo sind mit Spaß, Herzlichkeit und Charme bei der Sache. Das macht sie aus und bringt ihnen bei mir seit Ewigkeiten eine hohe Platzierung in der Kategorie „Lieblingsbands“.
Beim Schauen der DVD blieb eins nicht aus - eine Was-wäre-wenn-Frage schwirrte intensiv durch mein Hirn: welche musikalischen Schmankerl hätte es gegeben, wenn die Zwistigkeiten 30 Jahre früher beigelegt worden wären? Da diese Frage niemals beantwortet werden kann, schob ich sie beiseite, aber nicht ohne ein tiefes Grummeln, denn einen Streit unter Freunden beizulegen kann ja wesentlich schneller gehen, enorm viel schneller...
Nach diesem fantastischen, ergreifenden Live-Genuss nehmen uns Status Quo mit auf Tour in der
Behind The Scenes-Dokumentation Laufzeit: ca. 70 Minuten
Während der Frantic Four Reunion Tour wurde fleißig gedreht. So können wir die Band und ihre Mitarbeiter ausgiebig begleiten, wir bekommen ein bisschen was vom Touralltag mit, erfahren einiges über die Empfindungen und Gedanken der Musiker. Zuerst sind wir zu Gast bei den Proben und dann gibt es von den Konzerten Verschiedenes zu sehen. Wir dürfen bei Soundchecks dabei sein, in der Garderobe, bei Meet & Greets, beim Üben, immer wieder sind kurze Konzertausschnitte eingebaut. Die Jungs selbst und viele Fans kommen im Plauderformat und in Interviews zu Wort, alte Bekannte bzw. Wegbegleiter in Sachen Musik besuchen Quo. Es werden Späßchen gemacht, rumgeschäkert, aber die ernsthafteren, grüblerischen Momente fehlen auch nicht. Die Technik-Crew erläutert so einiges zum Aufbau der Anlage, zum Licht, zum Ton und zu den Instrumenten, was ich neugieriges Wesen ebenfalls als interessant und wissenswert bewerte.
Für mich ist diese Dokumentation informativ und unterhaltsam, gespickt mit Musik, oft witzig, auch nachdenklich. Dunnemals trifft heutzutage, Nostalgie die Gegenwart - ein weiteres sehenswertes Stück Frantic Four 2013. Wie´s ausschaut, gibt es keine deutschen Untertitel, somit sollte man des Englischen a little bit mächtig sein, damit man die reichlich vorhandenen gesprochenen Worte versteht.
Mein Fazit
Der Kauf dieser DVD lohnt sich so was von! Für Fans wie mich, die die Frantic Four Zeiten miterlebt und durchlebt haben, ist es ein ganz besonderer, sehr emotionaler Trip. Ein seit so langen Jahren bestehender Wunsch wurde uns erfüllt. Ich ziehe meinen Hut vor Alan, Francis, John und Rick – Respekt! Ihr habt mit dieser Reunion viele Menschen glücklich gemacht und eure Performance auf der Bühne war, ist und bleibt purer ehrlicher Rock'n'Roll. Der Traum Back 2 SQ. 1 wurde wahr... Diese DVD hat einen hohen Stellenwert für mich, dafür kann es nur eine Wertung geben, nämlich extrem gefühlsgeladene und mit einem dicken Dankeschön an die Band gekoppelte>
Bewertung:
7 von 7 Ankhs
plus Skarabäus
Marion Ney / Sarkophag Rocks 16.10.2013
Foto: ©2013 Danny Clifford
|